Wir sind ein interdisziplinäres Team, das Expertise aus Informatik, Geographie und Betriebswirtschaft vereint. Darüber hinaus wird unser Start-up durch einen Beraterstab aus der Umwelt- und Klimaforschung sowie Digitalisierung unterstützt.
Die Vision des Geo Engine-Teams ist die Verwendung von Geodaten in Analysen und Geschäftsprozessen zu etablieren. Wir entwickeln eine ganzheiltliche Plattform, die Daten anbindet, Prozessierung abstrahiert und auf visuelles Feedback setzt. Die Anwendungsfälle in Unternehmen sind damit vielfältig: als Web-UI und via Python-Bibliothek für Data Scientists, als API für Prozessintegration und als Reports für Entscheidungsträger.
Von der Uni zum Startup
Der Grundstein zur Geo Engine wurde in der Arbeitsgruppe Datenbanksysteme an der Universität Marburg gelegt. Prof. Bernhard Seeger hat hier Pionierarbeiten in der Geodatenverarbeitung geleistet und internationales Renommee erlangt. Im Laufe seiner Tätigkeit entstand so auch eine Verbindung zur Biodiversitätsforschung. Dadurch rückten konkrete Anwendungen mehr in den Fokus der Arbeit. Im Rahmen des Projekts GFBio stießen Christian Beilschmidt, Johannes Drönner und Michael Mattig als wissenschaftliche Mitarbeiter zur Arbeitsgruppe. Aus dem ursprünglichen Entwicklungsziel einer Datenzugriffs- und Visualisierungsplattform entstand mit dem VAT-System – als Vorläufer zur Geo Engine – die umfassendere Vision einer virtuellen Research-Umgebung. Über die Zeit wurde das System in immer mehr Projekten mit Anwendern aus der Praxis eingesetzt: für die Auswertungen automatisierten Biodiveristätsmonitorings (Natur 4.0), im Ausbildungsprogramm für Satellitendatenverarbeitung (Eumetsat Digital Teaching Tool) und im Konzept für intelligente Städte (EmergenCity). Es entstanden Publikationen zu interaktiver Datenanalyse, Visualisierung und Deep Learning auf Satellitendaten.
Abseits der Forschung spielen Geodaten sektorübergreifend eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. Dieses Potenzial haben wir früh erkannt und im Rahmen von Start-up-Contests validiert (Uni-Ideen-Marburg-Sieger, Hessen-Ideen-Finalist). Insbesondere beim EXIST-Programm des BMWi – zur Förderung universitärer Ausgründungen – konnten wir in 2020 die Jury mit unserem Pitch überzeugen und eine Förderung von insgesamt 700T € sichern. Unser EXIST-Projekt startete im November 2020. Seitdem ist Philip Schweitzer für Business Development zum Team gestoßen. Mit der Gründung der Geo Engine GmbH haben wir im Juni 2021 den offiziellen Grundstein für die Weiterentwicklung unserer gemeinsamen Vision gelegt.
Team
Beirat

Dr. Wolfram Koslowski
Ex-Geschäftsführer CCP Software GmbH, Coach bei Wirtschaftspaten e.V.
Strategischer Berater & Netzwerker

Prof. Hanna Meyer
Professorin für Fernerkundung und räuml. Modellierung
Fach- & Technologieexpertin